S: Selbstvertrauen
Woran erkennt man gesundes Selbstvertrauen?
Gesundes Selbstvertrauen zeigt sich darin, dass eine Person ihre eigenen Stärken und Schwächen realistisch einschätzt, sich ihrer Wirkung auf andere bewusst ist und Rückmeldungen einordnen kann. Typische Anzeichen sind:
- Die Fähigkeit, um Hilfe zu bitten, ohne sich dabei schwach zu fühlen.
- Fehler zugeben und daraus lernen können.
- Klare Grenzen setzen und für eigene Bedürfnisse einstehen.
- Kritik annehmen und als Chance zur Weiterentwicklung sehen.
- Selbstakzeptanz und ein authentisches Auftreten – keine „Maske“ oder Überkompensation durch übertriebenes Verhalten.
Vorteile von Selbstvertrauen
Ein starkes Selbstvertrauen bringt zahlreiche Vorteile im Alltag und Beruf:
- Mehr Gelassenheit und Souveränität, auch in schwierigen Situationen.
- Besserer Umgang mit Rückschlägen, Krisen und Stress – Resilienz wird gestärkt.
- Größere Motivation und Zielstrebigkeit, da man an die eigenen Fähigkeiten glaubt.
- Verbesserte Beziehungen, weil man offen kommuniziert und Verantwortung übernimmt.
- Weniger Sorgen, Ängste und Grübeln.
- Sicheres Auftreten in Verhandlungen und sozialen Situationen
Worauf kann ich persönlich achten?
- Positiv denken: Den Fokus auf eigene Fortschritte und Stärken richten, statt sich mit anderen zu vergleichen.
- Fehler als Lernchance sehen: Fehler akzeptieren und daraus lernen, statt sich selbst zu verurteilen.
- Erfolge bewusst wahrnehmen und feiern: Ein Erfolgstagebuch führen oder positives Feedback sammeln.
- Körpersprache nutzen: Aufrechte Haltung und bewusste Gestik stärken das Selbstvertrauen.
- Selbstakzeptanz üben: Eigene Stärken und Schwächen annehmen
Potentiale im Team:
- Teammitglieder übernehmen Verantwortung und bringen sich aktiv ein.
- Offene Kommunikation und konstruktiver Umgang mit Fehlern fördern Innovation und Lernbereitschaft.
- Konflikte werden sachlich und lösungsorientiert ausgetragen, da Grenzen klar gesetzt werden.
- Gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung wachsen, was die Zusammenarbeit verbessert
Zurück zu Was ist Resilienz überhaupt?