O: Optimismus

Optimistische Menschen sind motivierter, zeigen mehr Ausdauer und erleben mehr positive Emotionen beim Handeln. Studien belegen, dass sie erfolgreicher im Beruf und Privatleben sind, weil sie Rückschläge als temporär und kontrollierbar bewerten und daraus lernen. Der sogenannte Rosenthal-Effekt zeigt: Wer an sich und andere glaubt, fördert nachweislich deren Leistungsfähigkeit.

Woran erkenne ich gesunden Optimismus?
Gesunder Optimismus bedeutet, Schwierigkeiten nicht zu verdrängen, sondern sie realistisch einzuschätzen und dennoch an eine positive Wendung zu glauben. Optimisten bewerten Erfolge als Ergebnis eigener Fähigkeiten (internal, stabil, global) und Misserfolge als Ausnahme oder auf äußere Umstände zurückzuführen (external, instabil, spezifisch). Sie bleiben lösungsorientiert und verlieren auch in Krisen nicht die Zuversicht

Vorteile von gesundem Optimismus:

  • Besseres Stressmanagement und schnellere Erholung nach Rückschlägen
  • Größere psychische und körperliche Gesundheit
  • Mehr Motivation und Ausdauer bei Herausforderungen
  • Geringeres Risiko für Depressionen und Ängste
  • Höhere Lebenszufriedenheit und mehr Freude am Leben

Persönliche Entwicklungsmöglichkeit:

  • An sich selbst glauben: Fokus auf eigene Stärken und Erfolge
  • Mit optimistischen Menschen umgeben: Positive Vorbilder fördern die eigene Haltung
  • Über kleine Dinge freuen: Tägliche Glücksmomente bewusst wahrnehmen
  • Positive Erlebnisse teilen: Den Fokus auf das Gute im Alltag lenken
  • Lächeln: Auch ein künstliches Lächeln kann positive Gefühle auslösen
  • Dankbarkeitsübungen und Affirmationen: Regelmäßig das Positive suchen und benennen
  • Erfolge reflektieren: Eigene Beiträge zu Erfolgen bewusst machen und notieren

Potentiale im Team:

  • Fokus auf Erfolge: Gemeinsam das Erreichte sichtbar machen und besprechen
  • Stärken stärken: Individuelles Feedback zu den Fähigkeiten der Teammitglieder geben
  • Rosenthal-Effekt nutzen: Als Führungskraft an das Team glauben und dies kommunizieren
  • Positive Fehlerkultur: Fehler als Lernchance betrachten und gemeinsam Lösungen suchen
  • Vorbild sein: Selbst optimistisch und lösungsorientiert auftreten

Zurück zu  Was ist Resilienz überhaupt?

E-Mail
Anruf
LinkedIn