Was ist Resilienz überhaupt?
Als Wirtschaftspsychologin & Resilienzexpertin fragen mich die meisten Menschen: „Was ist Resilienz überhaupt? Und was kann ich ganz konkret tun?“
Für mich das die beste Ausgangslage, um ganz gezielt zu diesem Thema zu informieren, Resilienz greifbar zu machen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Mensch und Unternehmen in ihrer Entwicklung unterstützen. In 13 Wochen zeige ich Ihnen 13 Resilienzfaktoren, 13 Ansätze zur Entwicklung für Sie persönlich und dem gesamten Unternehmen! Es gibt noch unzählige darüber hinaus - so viel ist sicher!
A: Akzeptanz
W: Wille zur Veränderung
A: Achtsamkeit
R: Regeneration
E: emotionale Stabilität
Y: You (gesunder Egoismus)
O: Optimismus
U: Unterstützung
R: respektvolle Kommunikation
S: Selbstvertrauen
E: echte Beziehungen
L: Lösungsorientierung
F: Flexibilität
A: Akzeptanz
Woran erkenne ich Akzeptanz?
- Ich sehe Belastungen, Niederlagen und Konflikten als normale Bestandteile des Lebens an (auch im Arbeitsalltag)
- Ich bin aktiv im Umgang mit dieser Situationen, anstatt passiv
- Ich erkenne eigene Grenzen und Fehler an
- Ich sehe die Veränderungsmöglichkeit und persönliches Wachstum
Vorteile der Akzeptanz
- Reduzierung von Stress und negativen Gefühlen
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
- Besserer Umgang mit Scheitern und Rückschlägen
- Erhöhte Anpassungsfähigkeit an veränderte Situationen
Persönliche Entwicklungsmöglichkeit: Selbstakzeptanz üben - Reflektieren Sie über Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die Sie an sich nicht mögen & erlauben Sie sich Unvollkommenheit & Schwächen
Potential im Team: Perspektivwechsel - Suchen Sie gemeinsam Vorteile der Herausforderung & skizzieren Sie das schlimmste Ergebnis, im Vergleich fällt es einfacher die aktuelle Situation zu akzeptieren
W: Wille zur Veränderung
Woran erkenne ich den Willen zur Veränderung?
- Einsicht in die Notwendigkeit: Mitarbeiter oder Teams erkennen, dass Veränderungen notwendig sind, um Probleme zu lösen oder Chancen zu nutzen. Dies kann durch offene Kommunikation und das Aufzeigen von Dringlichkeit gefördert werden.
- Proaktive Haltung: Der Satz „Change, before you have to“ verdeutlicht, dass Unternehmen oder Einzelpersonen bereit sind, Veränderungen aktiv anzugehen, bevor äußere Umstände sie dazu zwingen.
- Offenheit und Flexibilität: Eine positive Einstellung gegenüber neuen Ideen, Prozessen und Technologien deutet auf Veränderungsbereitschaft hin.
- Partizipation und Engagement: Mitarbeiter:innen beteiligen sich aktiv an Veränderungsprozessen und bringen eigene Vorschläge ein.
Vorteile Veränderungen aktiv anzugehen
Wettbewerbsfähigkeit und Innovation:
- Unternehmen bleiben flexibel und können schneller auf Marktveränderungen reagieren.
- Innovationen werden gefördert, was langfristig Wachstum sichert.
Effizienzsteigerung:
- Prozesse werden optimiert, Engpässe beseitigt, und die Produktivität steigt.
Motivation und Mitarbeiterbindung:
- Mitarbeiter fühlen sich stärker eingebunden und identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen, was Fluktuation reduziert.
Risikominderung:
- Strukturiertes Change Management minimiert Risiken unkontrollierter Veränderungen.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeit: stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und gehen Sie aktiv mit Ihren Herausforderungen um - das verbesserte Selbstvertrauen und Resilienz.
Potential im Team: unterstützen Sie die Kommunikation im Team - eine offene sowie konstruktive Kommunikation und das Aufzeigen von Dringlichkeit steigern die Akzeptanz gegenüber der Veränderung.
Begleiten Sie professionell Ihre Veränderungsvorhaben - ich unterstütze Sie dabei!
A: Achtsamkeit
Woran erkenne ich Achtsamkeit?
- Innere Ruhe trotz äußerer Hektik: Selbst in stressigen Situationen bleibt man gelassen und reagiert nicht impulsiv auf äußere Reize wie Nachrichten oder Forderungen.
- Beobachtung der Gedanken: Gedanken werden wahrgenommen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren oder sie zu bewerten.
- Innehalten in schwierigen Situationen: Statt in Panik zu geraten, bewahrt man Ruhe und handelt besonnen.
- Bewusste Wahrnehmung des Körpers: Man spürt in den Körper hinein, beispielsweise beim Essen, Trinken oder Reden.
Vorteile von Achtsamkeit:
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Die Kontrolle über Gedanken und Emotionen führt zu klareren Entscheidungen.
- Verbesserte Konzentration und Klarheit: Durch die Präsenz im Moment wird die Produktivität gesteigert.
- Stressreduktion: Achtsamkeit hilft, negative Gedankenmuster zu erkennen und loszulassen, wodurch Stress und Angstzustände abgebaut werden.
- Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen: Achtsamkeit erhöht Empathie und Verständnis für andere, was harmonischere Beziehungen ermöglicht.
- Körperliche Gesundheit: Positive Effekte wie Senkung des Blutdrucks und Stärkung des Immunsystems.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeit: Üben Sie sich im Beobachten & bewusst wahrnehmen, setzen Sie immer wieder den Fokus auf den Moment, auf die Gesprächssituation. Vor allem im geschäftlichen Alltag können Sie so Ihre Entscheidungskraft und Klarheit trainieren. Versuchen Sie Ablenkungen zu vermeiden.
Potential im Team: Nehmen Sie sich Zeit für wichtige Arbeitsprozesse im Team, Rahmenbedingungen & Kommunikationsregeln schaffen Klarheit, lassen Sie alle gleichberechtigt zu Wort kommen, suchen Sie moderate Unterstützung & vermeiden Sie auch hier Ablenkungen wie Termindruck oder das Mobiltelefon.
R: Regeneration
Woran erkenne ich eine gute Regeneration?
- Verbesserte emotionale Regulation: Es fällt Ihnen leichter, mit unangenehmen Gefühlen umzugehen und diese zu regulieren.
- Gesteigerte Leistungsfähigkeit: Sie fühlen sich energiegeladener und können Aufgaben effizienter bewältigen.
- Bessere Durchblutung: Ihre Muskeln und Organe werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
- Effizientere Entgiftung: Ihr Körper kann Abfallprodukte schneller und effektiver beseitigen.
- Reduzierter Stress: Sie fühlen sich entspannter und können besser mit Stresssituationen umgehen.
- Ausgeglichene Hormone: Ihr Hormonsystem ist besser reguliert, was die Geweberegeneration unterstützt.
Vorteile von bewusster Regeneration:
- Gesteigerte Resilienz: Eine effektive Regeneration stärkt Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen.
- Verbesserte mentale Gesundheit: Regeneration wirkt sich positiv auf Ihre Psyche aus und fördert das geistige Wohlbefinden.
- Erhöhte Leistungsfähigkeit: Ein erholter Körper und Geist können täglich bessere Leistungen erbringen.
- Beschleunigte Erholung: Gute Regeneration ermöglicht eine schnellere Erholung nach intensiven Aktivitäten oder Stress.
- Optimierte körperliche Funktionen: Regelmäßige Regeneration unterstützt die Reparatur und das Wachstum von Gewebe.
- Verbesserte Schlafqualität: Gute Regenerationspraktiken fördern einen erholsamen Schlaf, der wiederum die Regeneration verstärkt.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeit: Verschaffen Sie sich bewusste Arbeitszeiten & legen Sie Grenzen fest: wann möchten Sie eine Pause einlegen? Wie möchten Sie diese erholsam verbringen? Wie finden Sie Ruhe am Abend? Was unternehmen Sie in Ihrer Freizeit, damit Sie sich richtig gut fühlen?
Potential im Team: Legen Sie Regeln fest: Pausen zwischen den Meetings, Vertretungsregel bei Abwesenheit, Zeiten von Nicht-Erreichbarkeit ermöglichen, gemeinsame sportliche Aktivitäten
E: emotionale Stabilität
Emotionale Stabilität ist ein Schlüssel zu persönlichem Wohlbefinden, erfolgreicher Zusammenarbeit und effektiver Führung. Sie lässt sich durch kontinuierliche Arbeit an sich selbst entwickeln und trägt sowohl individuell als auch im Team zu langfristigem Erfolg bei.
Woran erkenne ich emotionale Stabilität?
Emotionale Stabilität zeigt sich in der Fähigkeit, mit stressigen und herausfordernden Situationen ruhig und gefasst umzugehen. Menschen mit emotionaler Stabilität:
- Regulieren ihre Emotionen bewusst und kontrolliert.
- Identifizieren sich nicht vollständig mit ihren Gefühlen, sondern betrachten diese distanziert.
- Reagieren nicht impulsiv, sondern treffen überlegte Entscheidungen.
- Vertrauen auf ihre Belastbarkeit und sehen schwierige Gefühle als vorübergehend an.
- Pflegen positive Selbstgespräche und vermeiden negative Denkmuster
Vorteile von emotionaler Stabilität:
Individuell:
- Bessere Stressbewältigung und Resilienz in Krisensituationen.
- Förderung von Selbstbewusstsein und konstruktivem Umgang mit Kritik.
- Optimistischere Lebenseinstellung und höhere Lebensqualität.
Im Team und Beruf:
- Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen durch empathisches Verhalten.
- Förderung von Vertrauen und Produktivität im Team.
- Effektivere Führung durch Ruhe und Zuversicht in Krisen.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeit: Emotionale Stabilität ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden:
- Selbstreflexion: Regelmäßiges Nachdenken über eigene Emotionen und Verhaltensweisen.
- Stressmanagement: Einsatz von Techniken wie Achtsamkeit, Meditation oder sportlicher Aktivität.
- Soziale Unterstützung: Aufbau eines stabilen Netzwerks aus Freunden, Familie oder Kollegen.
Potential im Team:
- Offene Kommunikation, die Vertrauen schafft und Ängste abbaut.
- Förderung eines unterstützenden Umfelds, in dem Emotionen anerkannt werden.
- Höhere Widerstandsfähigkeit des Teams gegenüber Veränderungen oder Krisen.
Y: You (gesunder Egoismus)
AwareYourself meint so viel wie „achte zuerst auf Dich & dann auf die anderen“. Gar nicht so einfach? Ich sage doch, mit einer ordentlichen Portion Mut & Selbstbewusstsein! Denn ich kann mich nur gut um die Themen der Anderen kümmern, wenn ich selbst gut versorgt bin. Beim Flugzeugsturz sollen Sie ja schließlich auch sich zuerst die Maske aufsetzen :)
Woran erkenne ich gesunden Egoismus?
Gesunder Egoismus unterscheidet sich von Selbstsucht oder Rücksichtslosigkeit dadurch, dass er auf Selbstwert basiert und weder die Bedürfnisse anderer ignoriert noch schadet. Er zeigt sich durch:
- Grenzen setzen: Sie können „Nein“ sagen, wenn es nötig ist, ohne Schuldgefühle.
- Selbstfürsorge: Sie achten auf Ihre eigenen Bedürfnisse und sorgen für Ihr Wohlbefinden, um langfristig auch für andere da sein zu können.
- Balance: Sie finden eine gesunde Mitte zwischen Ihren eigenen Interessen und denen anderer, ohne sich selbst zu vernachlässigen.
- Selbstbewusstsein: Gesunder Egoismus stärkt Ihr Selbstbewusstsein und hilft Ihnen, authentisch zu leben
- Regulieren ihre Emotionen bewusst und kontrolliert.
Vorteile von gesundem Egoismus:
- Glück und Zufriedenheit: Wer auf sich achtet, lebt entspannter und glücklicher.
- Selbstständigkeit: Sie sind weniger abhängig von anderen und übernehmen Verantwortung für sich selbst.
- Erfolgreiche Beziehungen: Beziehungen werden harmonischer, da sie frei von emotionaler Abhängigkeit sind.
- Erfolg im Leben: Sie verfolgen Ihre eigenen Ziele konsequent und authentisch, was zu mehr Erfolg führt.
- Energie für andere: Indem Sie gut für sich sorgen, haben Sie mehr Kraft, anderen zu helfenSelbsterkenntnis:
- Reflektieren Sie über Ihre Stärken, Schwächen und Talente.
- Befragen Sie Menschen aus Ihrem Umfeld nach ehrlichem Feedback.
Selbstakzeptanz:
- Akzeptieren Sie Ihre Persönlichkeit und Grenzen.
- Arbeiten Sie daran, sich selbst wertzuschätzen, auch wenn Veränderungen angestrebt werden.
Selbstveränderung:
- Setzen Sie gezielte Ziele und üben Sie neue Verhaltensweisen in kleinen Schritten.
- Verlassen Sie Ihre Komfortzone bewusst, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Potential im Team:
Kommunikation fördern:
- Schaffen Sie einen Raum für offene Gespräche über Wünsche und Herausforderungen.
- Nutzen Sie Feedbackrunden, um die Perspektiven aller Mitglieder einzubeziehen.
Gemeinsame Ziele definieren:
- Arbeiten Sie an einer klaren Vision oder Mission des Teams.
- Priorisieren Sie Aufgaben so, dass sie den Bedürfnissen des Teams entsprechen und gleichzeitig individuelle Interessen berücksichtigen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Herzlichst
Ihre Mandy Kuschela von AwareYourself
Weitere folgen... bleiben Sie dran: LinkedIN Mandy Kuschela